Meine ersten musikalischen Erfahrungen gehen auf meine Kindheit zurück, als ich Schlagzeug und Klavier lernte. Bereits im Alter von 13 Jahren begann ich, an der Universidad de Chile in Santiago de Chile Komposition zu studieren. Mit einer integralen Ausbildung in Harmonie, Analyse, Kontrapunkt, Orchestrierung und Klavier wurde dort Maestro Cirilo Vila zu einer wesentlichen Leitfigur für meine weitere musikalische Identität. In der letzten Phase meines Studiums öffnete sich mein Interesse für das Orchesterdirigieren, weshalb ich im Jahre 2006 dieses Studium unter der engagierten Leitung von David del Pino Klinge aufnahm. In diese Zeit fallen auch meine ersten praktischen Erfahrungen mit Orchestern. Dazu gehören etwa die Assistenz bei der Deutschland-Kroatien-Tournee 2008 des Orquesta Sinfónica Municipal de Caracas (Venezuela) sowie mehrere Assistenzen im Orquesta Clásica de la Universidad de Santiago. Von besonderer Bedeutung für mich waren auch Konzerte mit dem Orquesta Sinfónica de Chile, dem Orquesta Sinfónica de la Universidad de Concepción sowie die Arbeit mit Komponisten meiner Generation und die Tätigkeit in der Stadt Rancagua als Dirigent des dortigen Jugend- und Kinderorchesters von 2008 bis 2012. In diesen Jahren nahm ich auch erstmals an Meisterkursen teil, wobei ich die Erfahrungen mit Zsolt Nagy, Helmuth Rilling und Lutz Köhler besonders hervorheben möchte. Gleichzeitig war ich, meiner Neugier folgend, auch auf dem Feld der populären Musik unterwegs, und zwar als Mitglied der progressiven Rock-Folk-Band Estación Libertad, mit der ich zwei Alben aufnahm.
2014 verwirklichte sich mein Wunsch, mein Studium des Orchesterdirigierens in Deutschland zu vertiefen, zunächst an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf unter Rüdiger Bohn als inspirierendem Mentor mit einem Stipendium des chilenischen Fondo de la Música Nacional und anschließend zur Weiterbildung in zeitgenössischer Musik mit einem Stipendium des renommierten Ensemble Modern in Frankfurt am Main als Dirigent des IEMA-Ensembles 2017/18.
Während meines Aufenthalts in Deutschland dirigierte ich u.a. Konzerte mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, dem Liebhaberorchester NRW, den Bergischen Symphonikern und dem Orchester der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Ausserdem wurde ich in dieser Zeit von Orchestern in Chile, Argentinien und Peru eingeladen.
Im Jahr 2015 gründete ich zusammen mit den Komponisten Francisco Concha Goldschmidt und Christian Vásquez Miranda das Kommas Ensemble, eine Gruppe mit Sitz in Köln, die unter anderem bei wichtigen Festivals für zeitgenössische Musik wie Acht Brücken 2018 und Werft Festival 2019 in Köln, Frakzionen Bielefeld 2017 und 2020 sowie dem Festival Mixtur 2017 in Barcelona aufgetreten ist.
Von 2016 bis 2017 dirigierte ich das Concerto Langenfeld, ein Laienorchester in der Nähe von Düsseldorf. Diese Tätigkeit beendete ich, um mich ganz der Leitung des IEMA Ensembles in Frankfurt am Main zu widmen. Mit Letzterem trat ich auf verschiedenen Bühnen wie der Kölner Philharmonie, dem Staatstheater Wiesbaden, der Alten Oper in Frankfurt, sowie bei Festivals wie Gaudeamus Muziekweek Utrecht und den Wittener Tagen für Neue Musik auf. Die gute Energie und der Zusammenhalt des Ensembles führten dazu, dass die Gruppe nach dem Ende des akademischen Jahres zusammen blieb unter dem Namen Broken Frames Syndicate weiterarbeitete.
Das Leben in Europa hat es mir ermöglicht, an mehreren Meisterkursen wie Holliger 80 der Eötvös-Stiftung, Kritisches Orchester Berlin, Bartók Festival & Seminar, Järvi-Akademie teilzunehmen und von Künstlern wie Peter Eötvös, Heinz Holliger, Lothar Zagrosek und Colin Metters u.a. zu lernen. Der erste Preis beim Graz Dirigiermeisterkurs & Wettbewerb 2014 sowie meine Teilnahme am Atlantic Coast Conducting Competition, Portugal 2015 (Finalist) und am Dirigentenwettbewerb Cittá di Brescia-Giancarlo Facchinetti 2019 (Halbfinalist) sind ebenfalls wichtige Erfahrungen für meine berufliche Entwicklung.
Außer meinen Aktivitäten mit dem Kommas Ensemble und dem Broken Frames Syndicate habe ich in jüngerer Zeit musikalische Assistenzen im Ensemble Modern sowie an der Oper Bonn in den Produktionen "Marx in London" von Jonathan Dove und "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss übernommen.
Derzeit lebe und arbeite ich in Köln.
Formationen, mit denen ich zusammengearbeitet habe:
Württembergische Philharmonie Reutlingen · Bergische Symphoniker · Hochschulorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf · Liebhaber Orchester NRW · Concerto Langenfeld · Kommas Ensemble · Broken Frames Syndicate // IEMA Ensemble 2017/18 · Ensemble Modern · Theater Bonn · Ensemble New Babylon · Kollektiv 3:6 Köln · Ulysses-Ensemble, EU · Savaria Symphony Orchestra · Filarmonica Dinu Lipatti Satu Mare, Rumänien · Orquesta Sinfónica de Chile · Orquesta Clásica de la Universidad de Santiago de Chile · Orquesta Sinfónica de la Serena, Chile · Orquesta Sinfónica de la Universidad de Concepción, Chile · Compañía de Música Contemporánea, Chile · Orquesta dela Facultad de Artes de la Universidad de Chile · Coro y Orquesta Alzares, Chile · Orquesta Sinfónica Juvenil e Infantil de Rancagua, Chile · Orquesta Sinfónica Provincial de Rosario, Argentinien · Orquesta Sinfónica de la Universidad de Cuyo, Mendoza, Argentinien · Orquesta Sinfónica del Cusco, Peru · Orquesta Sinfónica Municipal de Caracas, Venezuela